Informationen zum Datenschutz
Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (im Folgenden DIJuF genannt) freut sich über Ihren Besuch auf dessen Internetseite sowie über Ihr Interesse an dessen Tätigkeit. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf dieser Internetseite, der Nutzung von KiJuP-online und der Anmeldung zu und Teilnahme an einer Veranstaltung ist dem DIJuF ein sehr wichtiges Anliegen.
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten vom DIJuF erfasst und verarbeitet werden:
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF)
Poststr. 17
69115 Heidelberg
institut@dijuf.de
2.1. Darstellung der Website
Die Website verarbeitet die folgenden Kategorien personenbezogener Daten: technische Daten, die der Web-Browser automatisch an unseren Web-Server überträgt, um Daten mit ihm austauschen zu können. Das sind zB die IP-Adresse des Internet-Dienstleisters, des Mobilfunk-Anbieters, des Arbeitgebers oder der Organisation; genaue Zeitpunkte der Zugriffe; Art und Version des Web-Browsers; angeforderte Informationen von der Website. Der Zweck der Verarbeitung ist die Protokollierung zur Analyse und Behebung evtl. technischer Probleme. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist durch die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen begründet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO): Sicherstellung des zuverlässigen Betriebs des Web-Servers. Die Daten werden vier Wochen nach ihrer Erhebung gelöscht
2.2. Abonnement des Newsletters
Wenn Sie den Newsletter abonnieren, wird Ihre E-Mail-Adresse erhoben und verarbeitet, um Ihnen den Newsletter wie gewünscht zustellen zu können. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist durch Ihre Einwilligung begründet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft auf dieser Website (Link: www.dijuf.de/newsletteranmeldung) oder über den Link zur Abmeldung am Ende eines jeden Newsletters widerrufen. Ihre Daten werden bis zum Widerruf gespeichert.
2.3. KiJuP-online
Wenn Sie sich für unser Angebot KiJuP-online registrieren, erheben wir Ihre Identität (zB Name), Ihre Kontaktdaten (zB E-Mail-Adresse) und den Träger der öffentlichen Jugendhilfe, für den Sie tätig sind, und Ihre Arbeitsbereiche dort. Weiterhin wird ein Benutzerzugang mit einem Passwort für Sie erstellt, das von Ihnen erhoben wird. Diese Daten werden verarbeitet, um Ihnen, im Rahmen der Mitgliedschaft Ihres Arbeitgebers in unserem Verein, Zugang zu Publikationen des Verlags C. H. Beck zu gewähren. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist durch die Erfüllung eines Vertrags begründet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO). Aus technischen Gründen ist es notwendig, dass ein maschinell erzeugtes Pseudonym von Ihnen an den Verlag C. H. Beck weitergeleitet wird. Der Verlag könnte Sie dadurch identifizieren, wenn das DIJuF ihm weitere Daten zur Verfügung stellen würde, was das DIJuF nicht beabsichtigt. Der Verlag leitet seinerseits Daten an Dritte weiter, worüber er in seiner Datenschutzerklärung (https://rsw.beck.de/beck-online-service/datenschutz) informiert. Die Datenübermittlung an den Verlag erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), die Sie jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, per E-Mail an institut@dijuf.de widerrufen können.
2.4. Matomo
Wir analysieren die Nutzung der Website, um die Interessen der Nutzer abschätzen zu können. Das dient der inhaltlichen Weiterentwicklung der Website. Dazu werden anhand der Protokolle des Webservers die folgenden personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet: aufgerufene Domain; IP-Adresse des anfragenden Rechners; Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Art des HTTP-Requests; aufgerufene URL; HTTP-Statuscode; ggf. Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL); verwendeter Browser; ggf. Betriebssystem des Endgeräts des Nutzers. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist durch das berechtigte Interesse des Verantwortlichen begründet, Daten über die Nutzung der Website zu erhalten, um den Aufwand zur Pflege und Weiterentwicklung zielgerichtet einsetzen zu können (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Nutzer können diese Auswertung verhindern, indem sie in ihrem Browser „Do Not Track“ aktivieren. Der Personenbezug wird unmittelbar nach der Erhebung durch Anonymisierung der IP-Adresse entfernt, sodass dauerhaft keine personenbezogenen Daten gespeichert werden.
Zum Betrieb dieser Website werden keine Cookies auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert und wieder ausgelesen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.
Soweit es gesetzliche Vorschriften gestatten, haben Sie gegenüber uns die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15–21 DSGVO): Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Mitteilung, Übertragung, Widerspruch. Bitte kontaktieren Sie uns schriftlich oder per E-Mail, um Ihre vorgenannten Rechte auszuüben. Das gilt auch für den Widerruf einer Einwilligung, die Sie uns gegenüber erteilt haben.
Sie haben das Recht, sich über unsere Verarbeitung Ihrer Daten bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Stuttgart.
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden zur Datenverarbeitung an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden, der auf Wunsch Ihre Anfrage vertraulich behandelt:
Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Dr. Norman-Alexander Leu
Heinrich-Hoffmann-Str. 3
60528 Frankfurt a. M.
Tel.: 069 348731 - 880
E-Mail: datenschutz@kanzlei-leu.de
Web: www.kanzlei-leu.de
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF)
Poststraße 17
69115 Heidelberg
institut@dijuf.de
Es werden personenbezogene Daten der Teilnehmer:innen der Veranstaltung erhoben, die online oder in Präsenz teilnehmen. Sie werden zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung sowie zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DIJuF verarbeitet.
3.1 Anmeldung zu einer Veranstaltung
Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden, werden Ihre Identität (zB Name), Ihre Kontaktdaten (zB Anschrift, E-Mail-Adresse) und die Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten, erhoben. Weiterhin werden die Organisation, für die Sie tätig sind, und eine Rechnungsanschrift erhoben. Wenn Sie unter „Besondere Wünsche“ weitere personenbezogene Daten eingeben, so werden diese ebenfalls im Zuge der Anmeldung erhoben. Diese Daten werden zur Durchführung der Veranstaltung, einschließlich ihrer Vor- und Nachbereitung, verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist durch die Erfüllung eines Vertrags begründet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), der mit Ihrer Anmeldung und Ihrer Einwilligung in die Teilnahmebedingungen zustande kommt. Gegenstand des Vertrags ist Ihre Teilnahme an der Veranstaltung.
Aus organisatorischen Gründen legen wir Ihre Teilnehmerdaten wie Name, Dienstadresse bzw. angegebene Anschrift und E-Mail-Adresse den Referent:innen der Veranstaltung offen, damit sich die Referent:innen gezielter vorbereiten und die Veranstaltung nach Ihrem Interesse ausrichten können. Zusätzlich erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten an Tagungshäuser, Hotels und in den Ausschreibungen jeweils genannte Kooperationspartner. Die Übermittlung Ihrer Daten an benannte Dritte dient der organisatorischen Vorbereitung und ist durch Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) begründet.
Für Zwecke der Vernetzung legen wir Ihre Teilnehmerdaten wie Name, Dienstadresse bzw. angegebene Anschrift und E-Mail-Adresse allen Teilnehmer:innen in Form einer Teilnehmerliste offen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, geben Sie uns bitte bei Ihrer Anmeldung Bescheid.
3.2 Online-Teilnahme (per Zoom)
Für die Durchführung der Veranstaltung wird ein System von Zoom Video Communications, Inc. (San José, Kalifornien, USA) eingesetzt. Das DIJuF setzt über ZOOM ein Meeting auf, für das eine Registrierung seitens der Teilnehmer:innen, d.h. das Anlegen eines ZOOM Kontos bzw. die Anmeldung bei einem bestehenden ZOOM Konto, nicht notwendig ist. Die Teilnehmer:innen sind lediglich in dem Meeting anwesend. Das DIJuF überträgt keine Teilnehmerdaten an ZOOM. Von den Betroffenen werden die folgenden Datenkategorien bei Teilnahme sichtbar: Identifikation (soweit angegeben), Teilnahmestatus (z.B. tatsächliche Teilnahme), Erscheinungsbild (soweit aus Aufnahme bei Videokonferenz erkennbar), Stimme (soweit aus Sprachbeiträgen in der Videokonferenz hörbar), inhaltliche Äußerungen (aus Sprach-, Text- und Bildbeiträgen) und Teilnahmezeiten (z.B. Beginn und Ende).
Es finden Datenverarbeitungen statt, über die Zoom in seiner Datenschutzerklärung informiert. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine abgegebene Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), soweit sie beim verwendeten Videokonferenzsystem abgegeben wird, ansonsten das berechtigte Interesse der Teilnehmer:innen, das darin besteht, online statt in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, wenn die Teilnahme an der Veranstaltung mittels Videokonferenzsystem stattfinden soll. Bei Nichtbereitstellung kann nicht teilgenommen werden.
ZOOM verarbeitet die Bild- und Tondaten in der Europäischen Union. Andere Teilnehmerdaten können in die USA übermittelt werden, und generell kann es Zugriff aus den USA auf die personenbezogenen Daten geben. Für die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union (Art. 45 DSGVO). Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung bildet die Einwilligung bei Aufnahme der Nutzung des Systems gegenüber Zoom Video Communications, Inc. (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In diesem Zusammenhang wird auf dessen Datenschutzerklärung verwiesen: explore.zoom.us/de/privacy/
3.3 Teilnahme in Präsenz
Während der Veranstaltung wird fotografiert. Aufgenommene Fotos werden für die Öffentlichkeitsarbeit des DIJuF genutzt. Wenn Sie nicht aufgenommen werden möchten und Bilder von Ihnen nicht verwendet werden sollen, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung zur Veranstaltung vor Ort mit.
Findet die Veranstaltung hybrid statt, d.h. wird sie live per ZOOM Video Communications, Inc. übertragen, aber nicht aufgezeichnet, können die in Präsenz Teilnehmende bei Wortbeiträgen in Ton und Bild an die Teilnehmenden per ZOOM übermittelt werden. Von den Betroffenen werden dabei die folgenden Datenkategorien verarbeitet: Erscheinungsbild (soweit aus Aufnahme bei Videokonferenz erkennbar), Stimme und inhaltliche Äußerungen (soweit aus Wortbeiträgen in der Videokonferenz hörbar), Aufenthaltsort (am Veranstaltungsort) und Teilnahmezeiten (soweit aus Aufnahmen erkennbar).
3.4 Auftragsverarbeitung
Weitere Datenübermittlungen an Dritte können durch Auftragsverarbeitung vorgenommen werden (Art. 28 DSGVO). Der Verantwortliche wählt seine Auftragsverarbeiter sorgfältig aus. Sie müssen nachweislich hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Anforderungen erfolgen und der Schutz der Rechte der Betroffenen gewährleistet ist.
Ihre bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung angegebenen Daten werden drei Jahre lang aufbewahrt, sofern es sich nicht um Daten zur Abrechnung handelt, die zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Nach dem Ende der jeweiligen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Die Daten der nicht registrierten Teilnehmer:innen per ZOOM sowie alle im Zuge der Durchführung einer Online-Veranstaltung angefallenen Daten werden einen Tag nach dem Ende der Veranstaltung gelöscht. Von den Löschungen nicht betroffenen sind Daten außerhalb des Systems Zoom, die zur Erfüllung des Zwecks der Veranstaltung benötigt werden.
Die Löschung der Daten, die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erhoben werden, das heißt erstellte Bildaufnahmen bei der Veranstaltung, erfolgt mit dem Ende der Nutzung für diesen Zweck. Bei der Veröffentlichung in sozialen Medien kann eine Löschung unmöglich sein.
Soweit es gesetzliche Vorschriften gestatten, haben Sie gegenüber uns die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15–21 DSGVO): Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Mitteilung, Übertragung, Widerspruch. Bitte kontaktieren Sie uns schriftlich oder per E-Mail, um Ihre vorgenannten Rechte auszuüben. Das gilt auch für den Widerruf einer Einwilligung, die Sie uns gegenüber erteilt haben.
Sie haben das Recht, sich über unsere Verarbeitung Ihrer Daten bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Stuttgart.
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden zur Datenverarbeitung an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der auf Wunsch Ihre Anfrage vertraulich behandelt:
Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Ansprechpartner: RA Dr. Norman-Alexander Leu
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069 348731 - 880
E-Mail: datenschutz@kanzlei-leu.de
Web: www.kanzlei-leu.de