Informationen zum Datenschutz

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (im Folgenden DIJuF genannt) freut sich über Ihren Besuch auf dessen Internetseite sowie über Ihr Interesse an dessen Tätigkeit. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf dieser Internetseite ist dem DIJuF ein sehr wichtiges Anliegen.

Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Internetseite erfasst und wie diese genutzt werden:

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF)
Poststr. 17
69115 Heidelberg
institut@dijuf.de

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1. Darstellung der Website

Die Website verarbeitet die folgenden Kategorien personenbezogener Daten: technische Daten, die der Web-Browser automatisch an unseren Web-Server überträgt, um Daten mit ihm austauschen zu können. Das sind zB die IP-Adresse des Internet-Dienstleisters, des Mobilfunk-Anbieters, des Arbeitgebers oder der Organisation; genaue Zeitpunkte der Zugriffe; Art und Version des Web-Browsers; angeforderte Informationen von der Website. Der Zweck der Verarbeitung ist die Protokollierung zur Analyse und Behebung evtl. technischer Probleme. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist durch die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen begründet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO): Sicherstellung des zuverlässigen Betriebs des Web-Servers. Die Daten werden vier Wochen nach ihrer Erhebung gelöscht.

2.2. Abonnement des Newsletters

Wenn Sie den Newsletter abonnieren, wird Ihre E-Mail-Adresse erhoben und verarbeitet, um Ihnen den Newsletter wie gewünscht zustellen zu können. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist durch Ihre Einwilligung begründet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft auf dieser Website (Link: www.dijuf.de/newsletteranmeldung) oder über den Link zur Abmeldung am Ende eines jeden Newsletters widerrufen. Ihre Daten werden bis zum Widerruf gespeichert.

2.3. Anmeldung zu einer Veranstaltung

Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden, werden Ihre Identität (zB Name), Ihre Kontaktdaten (zB Anschrift, E-Mail-Adresse) und die Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten, erhoben. Weiterhin werden die Organisation, für die Sie tätig sind, und eine Rechnungsanschrift erhoben. Wenn Sie unter „Besondere Wünsche“ weitere personenbezogene Daten eingeben, so werden diese ebenfalls im Zuge der Anmeldung erhoben. Diese Daten werden zur Durchführung der Veranstaltung, einschließlich ihrer Vor- und Nachbereitung, verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist durch die Erfüllung eines Vertrags begründet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), der mit Ihrer Anmeldung und Ihrer Einwilligung in die Teilnahmebedingungen zustande kommt. Gegenstand des Vertrags ist Ihre Teilnahme an der Veranstaltung. Die evtl. Übermittlung Ihrer Daten an externe Referenten und andere Dritte (zB Tagungshaus) dient der organisatorischen Vorbereitung und ist durch Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) begründet. Ihre Daten werden drei Jahre lang aufbewahrt, sofern es sich nicht um Daten zur Abrechnung handelt, die zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Nach dem Ende der jeweiligen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.

2.4. KiJuP-online

Wenn Sie sich für unser Angebot KiJuP-online registrieren, erheben wir Ihre Identität (zB Name), Ihre Kontaktdaten (zB E-Mail-Adresse) und den Träger der öffentlichen Jugendhilfe, für den Sie tätig sind, und Ihre Arbeitsbereiche dort. Weiterhin wird ein Benutzerzugang mit einem Passwort für Sie erstellt, das von Ihnen erhoben wird. Diese Daten werden verarbeitet, um Ihnen, im Rahmen der Mitgliedschaft Ihres Arbeitgebers in unserem Verein, Zugang zu Publikationen des Verlags C. H. Beck zu gewähren. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist durch die Erfüllung eines Vertrags begründet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO). Aus technischen Gründen ist es notwendig, dass ein maschinell erzeugtes Pseudonym von Ihnen an den Verlag C. H. Beck weitergeleitet wird. Der Verlag könnte Sie dadurch identifizieren, wenn das DIJuF ihm weitere Daten zur Verfügung stellen würde, was das DIJuF nicht beabsichtigt. Der Verlag leitet seinerseits Daten an Dritte weiter, worüber er in seiner Datenschutzerklärung (https://rsw.beck.de/beck-online-service/datenschutz) informiert. Die Datenübermittlung an den Verlag erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), die Sie jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, per E-Mail an institut@dijuf.de widerrufen können.

2.5. Matomo

Wir analysieren die Nutzung der Website, um die Interessen der Nutzer abschätzen zu können. Das dient der inhaltlichen Weiterentwicklung der Website. Dazu werden anhand der Protokolle des Webservers die folgenden personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet: aufgerufene Domain; IP-Adresse des anfragenden Rechners; Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Art des HTTP-Requests; aufgerufene URL; HTTP-Statuscode; ggf. Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL); verwendeter Browser; ggf. Betriebssystem des Endgeräts des Nutzers. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist durch das berechtigte Interesse des Verantwortlichen begründet, Daten über die Nutzung der Website zu erhalten, um den Aufwand zur Pflege und Weiterentwicklung zielgerichtet einsetzen zu können (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Nutzer können diese Auswertung verhindern, indem sie in ihrem Browser „Do Not Track“ aktivieren. Der Personenbezug wird unmittelbar nach der Erhebung durch Anonymisierung der IP-Adresse entfernt, sodass dauerhaft keine personenbezogenen Daten gespeichert werden.

3. Speicherung von Cookies

Zum Betrieb dieser Website werden keine Cookies auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert und wieder ausgelesen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

4. Ihre Rechte als Betroffener

Soweit es gesetzliche Vorschriften gestatten, haben Sie gegenüber uns die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15–21 DSGVO): Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Mitteilung, Übertragung, Widerspruch. Bitte kontaktieren Sie uns schriftlich oder per E-Mail, um Ihre vorgenannten Rechte auszuüben. Das gilt auch für den Widerruf einer Einwilligung, die Sie uns gegenüber erteilt haben.

5. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über unsere Verarbeitung Ihrer Daten bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Stuttgart.

6. Datenschutzbeauftragter

Sie können sich mit Fragen und Beschwerden zur Datenverarbeitung an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden, der auf Wunsch Ihre Anfrage vertraulich behandelt:

Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Dr. Norman-Alexander Leu
Heinrich-Hoffmann-Str. 3
60528 Frankfurt a. M.
Tel.: 069 348731 - 880
E-Mail: datenschutz@kanzlei-leu.de
Web: www.kanzlei-leu.de