Junge Geflüchtete
Praxisgerechte Informationen und Materialien zu vielen rechtlichen und einigen fachlichen Fragen rund um das Jugendhilferecht, Asylverfahren und Aufenthaltsrecht für Vormund:innen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen sowie Fachkräfte der Allgemeinen Sozialen Dienste
-
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen: Verteilungsverfahren, Maßnahmen der Jugendhilfe und Clearingverfahren
Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (BAGLJAE) -
Schutz begleitet geflüchteter Kinder und Jugendlicher: Sozial- und humanwissenschaftlicher Forschungsstand und die Rahmenbedingungen in Deutschland
Dr. Thomas Meysen/Lydia Schönecker (SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies, Heidelberg)/Susanne Achterfeld, LL.M. (DIJuF, Heidelberg) - BumF-Basisinformationen – Alles auf einen Blick
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF)
- Willkommen in Deutschland: Ein Wegbegleiter für unbegleitete Minderjährige
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF) -
Kein Ort für Kinder: Zur Lebenssituation von minderjährigen Geflüchteten in Aufnahmeeinrichtungen
terre des hommes Deutschland e. V. (tdh) - Migration im Fokus: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland
Deutscher Caritasverband e. V.
- Erfahrungen der Fachkräfte aus der alltäglichen Arbeit mit unbegleiteten Minderjährigen in Rosenheim: Ergebnisse einer Arbeitstagung
Johannes Fischer (JAmt 2016, Heft 11, 531 – 534) - VOLUME: Die Trainingsplattform für Ehrenamtliche, die mit unbegleiteten Minderjährigen arbeiten
Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V. (VNB)
- Junge Flüchtlinge in der High-Speed-Jugendhilfe: Wie erleben unbegleitete minderjährige Flüchtlinge die vorläufige Inobhutnahme in Zeiten der Krise?
Dr. Renate Breithecker/Oliver Freesemann (JAmt 2016, Heft 11, 526 – 531)
- (Wie) funktioniert High-Speed-Jugendhilfe? Vorläufige Inobhutnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Dr. Renate Breithecker/Oliver Freesemann (JAmt 2016, Heft 10, 466 – 470)
- Alterseinschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten: Praktische Hinweise zum Verfahren und aktuelle Problemstellungen
Susanne Achterfeld, LL.M. (JAmt 2019, Heft 6, 294 – 299)
- Alterseinschätzung: Rechtlicher Rahmen, fachliche Standards und Hinweise für die Praxis
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF)
- Medizinische Altersschätzung bei unbegleiteten jungen Flüchtlingen
Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer
-
Das Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher: Ein erster Überblick
Henriette Katzenstein/Nerea González Méndez de Vigo/Dr. Thomas Meysen (JAmt 2015, Heft 11, 530 – 537) -
Ablauf der Verteilung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen/Ausländern
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie – Landesjugendamt
-
Die Vorbereitung auf die Anhörung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Asylverfahren: Arbeitshilfe für Vormünder und Begleitpersonen
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF)/Flüchtlingsrat Thüringen e. V. -
Die Vormundschaft für unbegleitete Minderjährige: Handreichungen für die Unterstützung unbegleiteter Minderjähriger im Asylverfahren und darüber hinaus
Informationsverbund Asyl und Migration - Junge Geflüchtete auf dem Weg in ein eigenverantwortliches Leben begleiten: Ein Leitfaden für Fachkräfte
Nerea González Méndez de Vigo/Johanna Karpenstein/ Franziska Schmidt (Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. [BumF])
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Ehrenamtliche Einzelvormundschaften als Alternative zur Amtsvormundschaft?
Prof. Dr. Peter Hansbauer (JAmt 2016, Heft 6, 290 – 294)
- Vormundschaften beim Verein nicht nur für unbegleitete ausländische Minderjährige
Edda Elmauer/Jacqueline Kauermann-Walter (JAmt 2016, Heft 3, 116 – 118)
- Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Ausländer/innen/Flüchtlinge – Grundlagen und Grundsätze
Nerea González Méndez de Vigo (TG-1034 unter www.kijup-online.de)
-
Auswirkungen des KJSG mit Fokus auf die Situation junger Geflüchteter und ihrer Familien: Eine Handreichung
Susanne Achterfeld, Janna Beckmann, Hannah Binder,
Vanessa Brackmann, Sarah Ehlers und Stephanie Götte -
Integration und Identitätsbildung junger Geflüchteter in der Jugendhilfe – ein Drahtseilakt ohne Sicherung
Irmela Wiesinger (JAmt 2018, Heft 10, 426 – 436) -
Elternarbeit mit abwesenden Eltern
Dr. Renate Breithecker (JAmt 2018, Heft 7-8, 304 – 308)
-
Junge Menschen mit Fluchtgeschichte in den Hilfen zur Erziehung: Schwerpunkt Erziehungsbeistandschaft (§ 30 SGB VIII)
Servicestelle junge Geflüchtete (ism gGmbH) - Die Hilfe für junge Volljährige nach der SGB VIII-Reform: Konsequenzen der Neuregelung des § 41 SGB VIII für die Jugendamtspraxis
Dr. Melanie Overbeck (JAmt 2021, Heft 9, 426 – 430) -
Berufliche Integration junger Flüchtlinge: Vor offenen Toren oder verschlossenen Türen? – Und welche Rolle spielt die Jugendhilfe?
Reinhold Gravelmann (JAmt 2018, Heft 5, 183 – 187) -
Checkliste für den Übergang (von Jugendhilfe) zum selbständigen Leben zu Jobcenter-/BAföG-/BAB-finanziertem Wohnen
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF)/Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V. -
Hilfe für junge Volljährige – aber nicht für junge Geflüchtete? Rechtliche Grundlagen und Entscheidungskriterien
Irmela Wiesinger (Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. [BumF]) -
Junge Geflüchtete auf dem Weg in ein eigenverantwortliches Leben begleiten: Leitfaden für Fachkräfte
Nerea González Méndez de Vigo/Johanna Karpenstein/Franziska Schmidt (Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. [BumF])
-
Ablauf des Asylverfahrens
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) - Asylverfahren
Informationsverbund Asyl und Migration
- Das Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen: Eine Arbeitshilfe für Jugendämter, Vormund*innen und Betreuer*innen
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF)/Flüchtlingsrat Thüringen e. V.
- Der Asylantrag für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF): Zur Bedeutung der Stellung eines Asylantrags in der Minderjährigkeit
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF)/Flüchtlingsrat Thüringen e. V.
- Die Vorbereitung auf die Anhörung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Asylverfahren
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF)/Flüchtlingsrat Thüringen e. V.
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland und Familienzusammenführung durch die Dublin III-VO
Vinzent Vogt/Nerea González Méndez de Vigo (JAmt 2019, Heft 3, 122 – 129)
- Verpflichtung zur Asylantragstellung während der Inobhutnahme – „Neue“ Herausforderung für Jugendämter?
Susanne Achterfeld, LL.M. (JAmt 2017, Heft 7–8, 349 – 352)
- Aufgaben und Möglichkeiten für Vormünder bei der Vertretung unbegleiteter Minderjähriger im Asylverfahren
Uta Rieger (JAmt 2016, Heft 3, 118 – 123)
-
Widerruf und Erlöschen des im Asylverfahren gewährten Schutzes bei (unbegleiteten) minderjährigen Ausländern (UMA) und jungen Volljährigen sowie Verfestigung des Aufenthaltsstatus
Susanne Achterfeld, LL.M. (TG-1253 unter www.kijup-online.de) - Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Ausländer/innen/Flüchtlinge – kindspezifische Besonderheiten im ausländerrechtlichen Verfahren
Nerea González Méndez de Vigo (TG-1161 unter ww.kijup-online.de)
- Asyl in Deutschland – Die Anhörung
Der Film ist im Rahmen einer Initiative des Kölner Flüchtlingsrats e. V. und verschiedener Kölner Filmemacher:innen und Produzent:innen entstanden. Ziel ist es, Flüchtlinge darin zu unterstützen, zentrale Informationen für ihr Asylverfahren zu bekommen.
- Arbeitshilfe: Widerrufs- und Rücknahmeverfahren – Was heißt das und was tun?
Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V.
- Arbeitshilfe: Abschiebung und (unbegleitete) junge Geflüchtete
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF)/Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge
- Asyl-und Aufenthaltsrechtliche Perspektiven von UMF und jungen volljährigen Geflüchteten: Aktuelle Beratungsschwerpunkte und Tipps für die Praxis
Antje-Christin Büchner/Dörthe Hinz (JAmt 2018, Heft 9, 380 – 384)
- Klageerhebung und Vormundschaft im asylrechtlichen Verfahren für unbegleitete minderjährige Ausländer/innen
Susanne Achterfeld, LL.M. (TG-1223 unter www.kijup-online.de)
- Das Klageverfahren – Begleitung von umF und jungen volljährigen Geflüchteten im asylrechtlichen Verfahren vor dem Verwaltungsgericht: Eine Arbeitshilfe für Vormünder und BegleitpersonenArbeitshilfe für Vormünder und Begleitpersonen
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF)/Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V./Flüchtlingsrat Thüringen e. V.
- Bleiberecht für junge Geflüchtete nach § 25a AufenthG: Eine Arbeitshilfe für Beratende und Unterstützende in Niedersachsen
Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V.
- Die Bleiberechtsregelungen gemäß §§ 25a und b des Aufenthaltsgesetzes und ihre Anwendung: Eine Arbeitshilfe für Beraterinnen und Berater
Deutscher paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V.
-
Voraussetzungen für Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung für Geflüchtete: Eine Handreichung des Deutschen Vereins
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (DV) - Ausbildung und Arbeit als Wege zu einem sicheren Aufenthalt? Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung
Deutscher paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V.
- Beschäftigungsverbote für Menschen im Asylverfahren oder mit Duldung
IvAF-Netzwerk „BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen“
- Möglichkeiten und Grenzen der Ausbildungsduldung für junge Geflüchtete
Susanne Achterfeld, LL.M. (TG-1224 unter www.kijup-online.de)
- Sicherung des Lebensunterhalts während einer Ausbildung für junge Menschen mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung
Deutscher paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V.
- Die Ausbildungsduldung nach § 60a Abs. 2 S. 4 ff. AufenthG: Praxistipps und Hintergründe
Deutscher paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V.
- Ausbildungsduldung und Identitätsklärung – Kindeswohlerwägungen im Rahmen der Ermessensausübung: Eine Arbeitshilfe
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF)
- Infobroschüre zu Arbeit, Ausbildung und Studium
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF)
- Aufenthaltssicherung für unbegleitete Minderjährige abseits des Asylverfahren
Kirsten Eichler (JAmt 2017, Heft 9, 410 – 413)
- Wer darf nachziehen?
Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V. -
Familiennachzug zum anerkannten Flüchtling: Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung zum Familiennachzug vom 1.8.2022
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) -
Informationsfreiheitsgesetz (IFG): Weisung zur Umsetzung der EuGH-Urteile zum Familiennachzug
Auswertiges Amt -
Informationen zum Verfahren der Familienzusammenführung
Informationsverbund Asyl und Migration - BumF-Hinweise zum Beschluss des BVerwG zum Elternnachzug zu ehemals unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF)
- Familienzusammenführungen nach Deutschland im Rahmen der Dublin-III-Verordnung: Anspruch – Verfahren – Praxistipps
Diakonie Deutschland/Informationsverbund Asyl und Migration e. V.
- Fachinformation des DRK-Suchdienstes zum Familiennachzug von und zu Flüchtlingen
DRK-Generalsekretariat – Suchdienst-Leitstelle
- Fachinformation des DRK-Suchdienstes zum Familiennachzug von und zu Flüchtlingen
DRK-Generalsekretariat – Suchdienst-Leitstelle
- Zerrissene Familien: Praxisbericht und Rechtsgutachten zum Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten
PRO ASYL e. V. – Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge/JUMEN e.V. – Juristische Menschenrechtsarbeit in Deutschland
- Migration im Fokus: Familiennachzug
Deutscher Caritasverband e. V.
- Familienzusammenführung zu subsidiär Schutzberechtigten: Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Umsetzung
Samuel Kupffer (JAmt 2019, Heft 11, 547 – 551)
- Familiennachzug zu subsidiär Geschützten: Erläuterungen und Beratungshinweise
Deutscher Caritasverband e. V.
- Die vergessenen Kinder: Gutachten zum Geschwisternachzug
Dr. Carsten Hörich (Save the Children e. V.)
- Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration: Soziale Rechte für Flüchtlinge
Deutscher paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V.
- Arbeitshilfe zur Beantragung der Kostenübernahmen von Therapie mit minderjährigen Geflüchteten und jungen Volljährigen
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF)/Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge