Start Online-Plattform "JAdigital"

Neu an den Start gegangen ist die Online-Plattform www.digitalejugendhilfe.de, die Bestandteil des Projekts "JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten" des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH (ism gGmbH) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) und dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim ist.

Zentrales Anliegen des Projekts besteht darin, systematisch herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren, welche Veränderungen sich durch Digitalisierung für die Kinder- und Jugendhilfe ergeben und welche Chancen, Risiken und Herausforderungen damit verbunden sind.

Das DIJuF ist im Rahmen des Projekts verantwortlich für die rechtlichen Fragen, dh insbesondere für die Erarbeitung und den Transfer der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bedeutung der Digitalisierung für die Leistungserbringung und Aufgabenerfüllung der Jugendämter. Entstehen sollen Rechtsgutachten, Rechts-FAQ und Praxishandreichungen als Produkte. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).