Prävention von Kinderarmut auf kommunaler Ebene – eine nationale Aufgabe

© BMFSFJ

© BMFSFJ

Der Nationale Aktionsplan "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" (NAP) vom 5.7.2023 setzt die EU-Ratsempfehlung zur Einführung einer Europäischen Garantie für Kinder um. Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern sollen verhindert und bekämpft werden, indem ihnen effektiver Zugang zu kostenloser Bildung und Gesundheitsversorgung, zu gesunder Ernährung und angemessenem Wohnraum gewährleistet wird. Hierzu werden bis zum Jahr 2030 gemeinsam mit Ländern, Kommunen sowie der Zivilgesellschaft die Zugänge in diesen Handlungsfeldern verbessert.

Der NAP-Ausschuss, dem Katharina Lohse (Fachliche Leiterin des DIJuF) angehört, hat nun ein Papier vorgelegt, das dafür eine Idee formuliert und Gelingensbedingungen für die Umsetzung liefert. Ziel ist es, die Prävention von Kinderarmut als nationale Aufgabe auszubuchstabieren, gemeinsam mit den Trägern eine kindorientierte Infrastruktur zu stärken, und herauszuarbeiten, wie durch Verzahnung aller beteiligten Akteure die kommunale Prävention von Kinderarmut unterstützt werden kann.