Dr. Janna Beckmann

Bereichsleitung Forschung

Tätigkeitsschwerpunkt: Jugendhilferecht allgemein mit Schwerpunkten Kinderschutz, Jugendhilfeleistungen, Frühe Hilfen, Tagesbetreuung

 

DIJuF-Seminare

  • Recht für ASD-Fachkräfte - Modul 2: Inobhutnahme

In- und externe Vortrags- und Referententätigkeit zu den Tätigkeitsschwerpunkten

 

Monographien und Herausgeberschaft

  • Beckmann, J. (2021). Elterliche Selbstbestimmung im Kinderschutz. Rechtliche Analyse unter Einbeziehung ethischer und sozialpädagogischer Aspekte, Nomos, Baden-Baden
  • Meysen, T./Beckmann, J./Reiß, D./Schindler, G. (2014). Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. Rechtlicher Rahmen und Perspektiven im SGB VIII, Baden-Baden, Nomos

  • Meysen, T./Beckmann, J. (2013). Rechtsanspruch U3: Förderung in Kita und Kindertagespflege, Inhalt, Umfang, Rechtsschutz, Haftung, Baden-Baden, Nomos

Beiträge in Sammelwerken und Kommentaren

  • Beckmann, J. (2024). §42 SGB VIII: Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen, 136 bis 143, in: Macsenaere/Esser/Knab/Hiller/Kieslinger (Hrsg.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung, 2. Aufl., Lambertus, Freiburg

  • Beckmann, J./Achterfeld, S./Trenczek, T. (2023). Rechtliche Regelungen, in: Trenczek, T. (Hrsg.), Handbuch Inobhutnahme. Krisenintervention und Schutzgewährung durch die Kinder- und Jugendhilfe. Sozialwissenschaftliche Grundlagen und rechtliche Regelungen, 4. Aufl., Boorberg, München

  • Beckmann, J./Lohse, K. (2023). Die Umgangsbegleitung als Leistung der Kinder- und Jugendhilfe nach § 18 SGB VIII, in: Dürbeck, W. (Hrsg.), Handbuch Begleiteter Umgang, 4. Aufl., Reguvis, Köln

  • Beckmann, J. (2022). Kinderschutz und Kooperation, in: Meysen, T./Lohse, K./Schönecker, L./Smessaert, A. (Hrsg.), Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG, Nomos, Baden-Baden

  • Beckmann, J./Münder, J. (2022). § 5 Wunsch- und Wahlrecht, in: Münder, J./Meysen, T./Trenczek, T. (Hrsg.). Frankfurter Kommentar SGB VIII, 9. Aufl., Nomos, Baden-Baden

  • Beckmann, J. (2022). §§ 22-26 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege, in: Münder, J./Meysen, T./Trenczek, T. (Hrsg.). Frankfurter Kommentar SGB VIII, 9. Aufl., Nomos, Baden-Baden

  • Beckmann. J./Trenczek, T. (2022). § 42 Inobhutnahme, in: Münder, J./Meysen, T./Trenczek, T. (Hrsg.). Frankfurter Kommentar SGB VIII, 9. Aufl., Nomos, Baden-Baden

  • Meysen, T./Beckmann, J. (2016). Die Förderung von Flüchtlingskindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege aus rechtlicher Sicht, in: Schneewind, J./Landowsky, T. (Hrsg.). Die Kita in der Einwanderungsgesellschaft. Interkulturelle und kultursensitive Arbeit mit Kindern, Familien und Teams, Carl Link., Kronach

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Beckmann, J. (2024). Die Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts bei der Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB, JAmt 2024, 378 bis 381

  • Beckmann, J. (2023). Rechtsanspruch von Schulkindern auf Förderung in Tageseinrichtungen nach § SGB VIII § 24 SGB VIII ab 2026, JAmt 2023, 506 bis 512

  • Beckmann, J./Lohse, K. (2023). Ambulante Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe bei inhaftiertem Elternteil. Kinderrechtliche Grundlagen, Leistungen nach dem SGB VIII und Schnittstellen zum Justizvollzug, Deutsches Institut für Menschenrechte 2023, 10 bis 14

  • Beckmann, J./Ehlers, S./Lohse, K. (2023). Rechtlicher Rahmen des Vorgehens von Einrichtungen bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder, JAmt 2023, 98 bis 105

  • Beckmann, J./Lohse, K. (2021). SGB VIII-Reform: Überblick über den Entwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes, JAmt 2021, 178 bis 185

  • Beckmann, J./Brackmann, V. (2020). Rechtsprechungsübersicht Tagesbetreuung (2017 bis 2019), JAmt 2020, 118 bis 123

  • Beckmann, J./Lohse, K. (2019). Was können wir aus Kinderschutzfällen lernen?, JAmt 2019, 490 bis 494

  • Beckmann, J./Lohse, K./Katzenstein, H./Seltmann, D./Meysen, T. (2019). Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern und Möglichkeiten zur Einbeziehung des Jugendamts, JAmt 2019, 58 bis 64

  • Meysen, T./Beckmann, J./González Méndez de Vigo, N. (2016). Die Förderung von Flüchtlingskindern aus rechtlicher Sicht, Kita aktuell Recht, 94 bis 96

  • Meysen, T./Beckmann, J./González Méndez de Vigo, N. (2016). Flüchtlingskinder und der Beitrag der Kitas für Ihre Integration, frühe Kindheit, H. 6, 30 bis 35

  • Meysen, T./Beckmann, J./González Méndez de Vigo, N. (2016). Die Förderung von Flüchtlingskindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege aus rechtlicher Sicht, RdJB, 89 bis 99

  • Meysen, T./Beckmann, J./González Méndez de Vigo, N. (2016). Die Förderung von Flüchtlingskindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege aus rechtlicher Sicht, Forum Jugendhilfe 1, 30 bis 35

  • Meysen, T./Beckmann, J./González Méndez de Vigo, N. (2016). Zugang begleiteter ausländischer Kinder zu Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nach der Flucht, NVwZ, H. 7, 427 bis 431

  • Meysen, T./Reiß, D./Beckmann, J./Schindler, G. (2015). Vergabe von Leistungen nach SGB VIII – oder: Wie frei sind die freien Träger? Sozialrecht aktuell, H. 2, 75 bis 77

  • Meysen, T./Beckmann, J./Reiß, D./Schindler, G. (2014). Finanzierung nach SGB VIII und sozialräumliche Angebote, Dialog Erziehungshilfe, Ausgabe 3, 20 bis 29

  • Meysen, T./Beckmann, J./Reiß, D./Schindler, G. (2014). Finanzierung nach SGB VIII verstehen und weiterentwickeln, Forum Erziehungshilfen, H. 4, 201 bis 207

  • Beckmann, J./Meysen, T. (2013). Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung: Haftung bei Nichterfüllung, Blickpunkt Jugendhilfe 18, H. 2, 3 bis 6

  • Beckmann, J./Meysen, T. (2013). Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung ist mehr als ausreichend Plätze, KiTa aktuell Recht, MO 4/2013, 92 bis 94

Gutachten, Expertise, Forschungsberichte

  • Achterfeld, S./Beckmann, J./Ehlers, S./Lohse, K. (2023). Ombudschaft nach § 9a SGB VIII. Inhalt und Grenzen des Aufgabenbereichs, rechtliche Verantwortung und Organisation sowie Abgrenzung vom Verfahrenslotsen. Rechtsgutachten des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF), erstellt im Auftrag des ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt, abrufbar unter https://dijuf.de/fileadmin/Redaktion/Hinweise/DIJuF-Rechtsexpertise_Ombudschaft_nach____9a_SGB_VIII_19.1.2023.pdf
  • Beckmann, J./Binder, H./Lohse, K. (2023). Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe; Grundprinzipien, Leistungen, Schutzauftrag und strukturelle Bedingungen vor dem Hintergrund zunehmend digitaler Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, DIJuF-Rechtsgutachten, erstellt im Rahmen des Projekts „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“, abrufbar unter https://dijuf.de/handlungsfelder/kjsg/kjsg-faq/ausserfamiliaere-unterbringung-1-1

  • Achterfeld, S./Beckmann, J./Binder, H./Brackmann, V./Ehlers, S./Götte, S. (2022). Auswirkungen des KJSG mit Fokus auf die Situation junger Geflüchteter und ihrer Familien. Eine Handreichung, herausgegeben von der Servicestelle Junge Geflüchtete ism gGmbH, abrufbar unter www.servicestelle-junge-gefluechtete.de/fileadmin/uploads/Veroeffentlichungen/2022/Handreichung_KJSG_und_Junge_Gefl%C3%BCchtete_ism_2022.pdf

  • Ehlers, S./Lohse, K./Beckmann, J. (2022). Rechte und Pflichten von Mitarbeiter*innen freier Träger im straf- und familiengerichtlichen Verfahren (im Kontext sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen) – Zeugenaussage, Aktenherausgabe und Aufbewahrungsfristen; Expertise des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF), erstellt im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V.

    Lohse, K./Beckmann, J./Ehlers, S. (2021). Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen –Leitlinien des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch“ und Empfehlungen anderer Akteur*innen; Expertise des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF), erstellt im Auftrag des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), abrufbar unter https://dijuf.de/fileadmin/Redaktion/Hinweise/Expertise_Praevention_und_Intervention_bei_innerinstitutionellem_Missbrauch.pdf

  • Meysen, T./Beckmann, J./González Méndez de Vigo, N. (2016). Rechtsexpertise: Flüchtlingskinder und ihre Förderung in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege, erstellt im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts e. V., München, abrufbar unter https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2016/Meysen_et_al_expertise_kitazugang_fluechtlingskinder_2016.pdf

  • Beckmann, J./Meysen, T. (2015). Working Paper on Intervention Against Child Abuse and Neglect in Germany, from the research project “Cultural Encounters in Intervention Against Violence” (CEINAV), abrufbar unter www.londonmet.ac.uk/ceinav

  • Meysen, T./Beckmann, J./Reiß, D./Schindler, G. (2014). Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. Rechtlicher Rahmen und Perspektiven im SGB VIII, Nomos, Baden-Baden

  • Beckmann, J./Meysen, T. (2013). Der Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege: Inhalt und Folgen bei Nichterfüllung. Online-Handbuch Textor, abrufbar unter http://www.kindergartenpaedagogik.de/2268.html

  • Beckmann, J./Meysen, T. (2013). DJI Online Thema 2013/08: Die 45-Stunden-Woche für Kita-Kinder? Flexible und intensive Betreuungszeiten in der Diskussion, Blick von außen I: Der zeitliche Umfang des Anspruchs auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege aus rechtlicher Sicht, abrufbar unter http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=819

  • Meysen, T./Beckmann, J./Seltmann, D./Birnstengel, P. (2012). Rechtsanspruch U3, aber kein Platz: Was erwartet die Kommunen? Rechtsgutachten des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF), erstellt im Auftrag des Deutschen Städtetages, Heidelberg

  • Meysen, T./Beckmann, J./Birnstengel, P./Eschelbach, D./Götte, S. (2012). Rechtsanspruch U3. Voraussetzungen und Umfang des Rechtsanspruchs auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege für Kinder unter drei Jahren. Rechtsgutachten des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF), erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Heidelberg

Tel.:
06221 9818 - 68