Katharina Lohse

Vorständin und Fachliche Leiterin

 

DIJuF-Seminare

  • Recht für ASD-Fachkräfte – Modul 3: Mitwirkung im familiengerichlichen Verfahren

In- und externe Vortrags- und Referententätigkeit zu den Tätigkeitsschwerpunkten

 

Monografien und Herausgeberschaft

  • Kieslinger, D./Lohse, K. /Owsianowski, J. (Hrsg.) (2024): Verfahrenslotsen – Zwischen unabhängiger Beratung und Organisationsentwicklung; Funktion, Rolle, Best Practice, Lambertus, Freiburg
  • Ernst, R./Lohse, K. (Hrsg.) (2022). Praxishandbuch Familiengerichtlicher Kinderschutz, Reguvis, Köln
  • Meysen, T./Lohse, K./Schönecker, L./Smessaert, A. (Hrsg.) (2022). Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG, Nomos, Baden-Baden
  • Wedermann, S./Katzenstein, H./Kauermann-Walther, J./Lohse, K./Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft (Hrsg.) (2021). Vormundschaft. Sozialpädagogischer Auftrag. Rechtliche Rahmung. Ausgestaltung in der Praxis, Walhalla, Regensburg und Berlin
  • Katzenstein, H./Lohse, K./Schindler, G./Schönecker, L. (Hrsg.) (2018). Das Recht als Partner der Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe, Nomos, Baden-Baden
  • Lohse, K./Meysen, T./Götte, S./González Méndez de Vigo, N./Seltmann, D. (2017). Akteursübergreifende Prävention, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

Beiträge in Sammelwerken und Kommentaren

  • Lohse, K., (2024): Auf dem Weg zu einer diskriminierungsfreien Kinder- und Jugendhilfe. Welchen Beitrag kann das Recht leisten?, in: Scheiwe, K,/Schröer, W./Wapler, F./Wrase, M., Beiträge zum vierten Forum Kinder- und Jugendhilferecht, Nomos, Baden-Baden (in Veröffentlichung)
  • Lohse, K. (2024). Das SGB VIII als Rechtsgrundlage für die Kinder- und Jugendhilfe – ein Überblick, 41 bis 53, in: Macsenaere/Esser/Knab/Hiller/Kieslinger (Hrsg.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung, 2. Aufl., Lambertus, Freiburg
  • Lohse, K. (2024). Begleiten, unterstützen und auf die Inanspruchnahme von Rechten hinwirken. Inhalt und Reichweite der Aufgabe des Verfahrenslotsen gem. § 10b Abs. 1 SGB VIII, 33 bis 48, in: Kieslinger, D./Lohse, K./Owsianowski, J. (Hrsg.). Verfahrenslotsen – Zwischen unabhängiger Beratung und Organisationsentwicklung: Funktion Rolle, Best Practice, Lambertus, Freiburg
  • Lohse, K./Beckmann, J. (2023). Die Umgangsbegleitung als Leistung der Kinder- und Jugendhilfe nach § 18 SGB VIII, 89 bis 91, in: Dürbeck, W. (Hrsg.), Handbuch Begleiteter Umgang, 4. Aufl., Reguvis, Köln
  • Lohse, K./Wunderlich, H. (2023). Die Reform des Vormundschaftsrechts: Das Kind im Mittelpunkt der Vormundschaft, 51 bis 66, in: Wedermann, S./Katzenstein, H./Kauermann-Walther, J./Lohse, K./Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft (Hrsg.). Vormundschaft. Sozialpädagogischer Auftrag. Rechtliche Rahmung. Ausgestaltung in der Praxis, Walhalla, Regensburg und Berlin
  • Lohse, K./Katzenstein, H. (2023). Die Umgangsbestimmung als Gestaltung der Beziehung zwischen Kind und Eltern, 251 bis 262, in: Wedermann, S./Katzenstein, H./Kauermann-Walther, J./Lohse, K./Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft (Hrsg.). Vormundschaft. Sozialpädagogischer Auftrag. Rechtliche Rahmung. Ausgestaltung in der Praxis, Walhalla, Regensburg und Berlin
  • Lohse, K. (2022). Perspektivklärung im Rahmen der Hilfeplanung (§ 37c Abs. 1 und 2 SGB VIII); Verbleibsanordnung (§§1632 Abs. 4 S. 2, 1800 BGB, 1795 Abs. 1 S. 3 BGB); Aufhebung einer Verbleibsanordnung (§ 1696 Abs. 3 BGB, § 166 Bas. 2 FamFG); Kindeswohlprinzip (§ 1697a Abs. 2 BGB); Zusammenarbeit in den Familiengerichten, 154 bis 169, in: Meysen, T./Lohse, K./Schönecker, L./Smessaert, A. (Hrsg.), Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG, Nomos, Baden-Baden
  • Lohse, K./Ernst, R./Katzenstein, H. (2018). Profilierung des familiengerichtlichen Kinderschutzverfahrens – Hinweise für eine gute Praxis in Verfahren bei Kindeswohlgefährdung, 225 bis 247, in: Katzenstein, H./Lohse, K./Schindler, G./Schönecker, L. (Hrsg.). Das Recht als Partner der Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe, Nomos, Baden-Baden

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Lohse, K. (2024): Warum eine Inobhutnahme kein Ersatz für eine einstweilige Anordnung ist. Zum Verhältnis von Inobhutnahme und einstweiliger Anordnung im Kinderschutz, JAmt 2024, 386 bis 391
  • Lohse, K. (2023). Kinderdelinquenz – welche Möglichkeiten bietet das Familien- und Kinder- und Jugendhilferecht?, ZJJ 2023, 314 bis 318
  • Lohse, K./Beckmann, J./Ehlers, S. (2023). Rechtlicher Rahmen des Vorgehens von Einrichtungen bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder, JAmt 2023, 98 bis 105
  • Lohse, K. (2022). Stärkung per Gesetz, JAmt 2022, 357 bis 361
  • Lohse, K. (2021). Nach dem Beschluss im familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren: Zum Vorgehen des Jugendamts bei abweichender Einschätzung und zur Überwachung von „Auflagen“ durch das Jugendamt, JAmt 2021, 546 bis 550
  • Beckmann, J./Lohse, K. (2021). SGB VIII-Reform: Überblick über den Entwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes, JAmt 2021, 178 bis 185
  • Beckmann, J./Lohse, K. (2019). Was können wir aus Kinderschutzverläufen lernen?, JAmt 2019, 490 bis 494
  • Lohse, K./Ernst, R./Katzenstein, H. (2019). Profilierung des familiengerichtlichen Kinderschutzverfahrens, JAmt 2019, 234 bis 242
  • Beckmann, J./Lohse, K./Katzenstein, H./Seltmann, D./Meysen, T. (2019). Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern und Möglichkeiten zur Einbeziehung des Jugendamts, JAmt 2019, 58 bis 64
  • Lohse, K./Meysen, T. (2017). Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen: Rechtliche Behandlung von Minderjährigenehen, JAmt 2017, 345 bis 349
  • Lohse, K./Meysen, T. (2015). Zu früh oder zu spät im Kinderschutz, Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Sorgerechtsentzügen, frühe Kindheit, H. 3, 22 bis 27
  • Lohse, K. (2013). Das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern, KiTa aktuell Recht, H. 4, 24 bis 26
  • Lohse, K. (2013). Das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern, JAmt 2013, 298 bis 303

Beiträge in Tageszeitungen

Gutachten, Expertise, Forschungsberichte

  • Meysen, T./Lohse, K./Tölch, J. (2024). Kommunale Armutsprävention und der Beitrag des Rechts, Rechtsexpertise erstellt im Auftrag des DJI, Service- und Monitoringstelle zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ (ServiKiD), abrufbar unter https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/35481-kommunale-armutspraevention-und-der-beitrag-des-rechts.html
  • Binder, H./Achterfeld, S./Lohse, K. (2024). Sozialdatenschutz im Kontext ehrenamtlicher Vormundschaft. Eine Expertise, erstellt im Auftrag des Bundesforums Vormundschaft und Pflegschaft e. V., abrufbar unter https://vormundschaft.net/assets/uploads/2024/07/Expertise_Sozialdatenschutz-im-Kontext-ehrenamtlicher-Vormundschaft.pdf
  • Beckmann, J./Lohse, K. (2023). Ambulante Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe bei inhaftiertem Elternteil. Kinderrechtliche Grundlagen, Leistungen nach dem SGB VIII und Schnittstellen zum Justizvollzug, Deutsches Institut für Menschenrechte 2023, 10 bis 14
  • Achterfeld, S./Beckmann, J./Ehlers, S./Lohse, K. (2023). Ombudschaft nach § 9a SGB VIII. Inhalt und Grenzen des Aufgabenbereichs, rechtliche Verantwortung und Organisation sowie Abgrenzung vom Verfahrenslotsen. Rechtsgutachten des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF), erstellt im Auftrag des ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt, abrufbar unter https://dijuf.de/fileadmin/Redaktion/Hinweise/DIJuF-Rechtsexpertise_Ombudschaft_nach____9a_SGB_VIII_19.1.2023.pdf
  • Beckmann, J./Binder, H./Lohse, K. (2023). Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe; Grundprinzipien, Leistungen, Schutzauftrag und strukturelle Bedingungen vor dem Hintergrund zunehmend digitaler Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, DIJuF-Rechtsgutachten, erstellt im Rahmen des Projekts „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“, abrufbar unter https://dijuf.de/handlungsfelder/kjsg/kjsg-faq/ausserfamiliaere-unterbringung-1-1
  • Ehlers, S./Lohse, K./Beckmann, J. (2022). Rechte und Pflichten von Mitarbeiter*innen freier Träger im straf- und familiengerichtlichen Verfahren (im Kontext sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen) – Zeugenaussage, Aktenherausgabe und Aufbewahrungsfristen; Expertise des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF), erstellt im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V.
  • Lohse, K./Beckmann, J./Ehlers, S. (2021). Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen –Leitlinien des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch“ und Empfehlungen anderer Akteur*innen; Expertise des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF), erstellt im Auftrag des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), abrufbar unter dijuf.de/fileadmin/Redaktion/Hinweise/Expertise_Praevention_und_Intervention_bei_innerinstitutionellem_Missbrauch.pdf
  • Achterfeld, S./Lohse, K./Mitschke, C. (2020). Umgangsbestimmung durch Vormund:innen und Zusammenwirken mit den sozialen Diensten und Betroffenen. Expertise für das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft, abrufbar unter https://igfh.de/publikationen/broschueren-expertisen/umgangsbestimmung-durch-vormund-innen-zusammenwirken-mit-den
  • Lohse, K./Meysen, T./Götte, S./Gonzales Mendez de Vigo, N./Seltmann, D. (2017). Aktenübergreifende Prävention - verknüpfte Planung, Umsetzung und Finanzierung von Präventionsketten: Möglichkeiten der Etablierung eines kommunalen „Präventionstopfs“, Band 8, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

 

 

E-Mail:
Tel.:
06221 9818 - 13