Susanne Achterfeld, LL.M.

Bereichsleitung Rechtsberatung/Rechtspolitik
Tätigkeitsschwerpunkt: begleitete und unbegleitete ausländische Kinder und Jugendliche, Vormundschaft
Weitere Rechtsgebiete: Migrationsrecht, Sorge- und Umgangsrecht, Internationales Privatrecht
- Praxisbeirat Amtsvormundschaft im DIJuF
- Baden-Württembergische Rechtsberatungskonferenz
DIJuF-Seminare
- Rechtlicher Rahmen der Alterseinschätzung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
- Rechtliche Grundlagen der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
- Sicherung des Aufenthalts für begleitete und unbegleitete ausländische Kinder und Jugendliche
- Vormundschaft und Pflegschaft
In- und externe Vortrags- und Referententätigkeit zu den Tätigkeitsschwerpunkten
- SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Gut ankommen – Fachkräfte qualifizieren. Kindgerechte Aufnahme unbegleiteter Minderjähriger (abgeschlossen)
- Kindeswohlorientierte Aufnahme von unbegleiteten Minderjährigen durch Qualifikation, Wissen und Netzwerkbildung (KIWA) (abgeschlossen)
Beiträge in Sammelwerken und Kommentaren
- Achterfeld, S./Beckmann, J./Trenczek, T. (2023). Rechtliche Regelungen, in: Trenczek, T. (Hrsg.), Handbuch Inobhutnahme. Krisenintervention und Schutzgewährung durch die Kinder- und Jugendhilfe. Sozialwissenschaftliche Grundlagen und rechtliche Regelungen, 4. Aufl., Boorberg, München
- Achterfeld, S. (2022), Junge Volljährige, Leaving Care und Kostenbeteiligung, in: Meysen, T./Lohse, K./Schönecker, L./Smessaert, A. (Hrsg.), Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG, Nomos, Baden-Baden
- Achterfeld, S./Meysen, T. (2018). Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld von Kinder- und Jugendhilfe-, Familien- und Ausländerrecht, in: Lehner, R./Wapler F. (Hrsg.), Die herausgeforderte Rechtsordnung – Aktuelle Probleme der Flüchtlingspolitik, Berliner Wissenschaft-Verlag, Berlin
- Achterfeld, S. (2018). Aufenthaltstitel für Kinder und Familien in Deutschland und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit, in: Hartwig, L./Mennen, G./Schrapper, C. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien, BeltzJuventa, Weinheim
Beiträge in Fachzeitschriften
- Achterfeld, S. (2023). Aufenthaltsrechtliche Möglichkeiten für Kinder in stationärer Unterbringung nach dem Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII), Infobrief Ausländerrecht 2023, 409 bis 413
- Achterfeld, S./Knörzer, F./Seltmann, D. (2021). Leaving Care und die Neuerungen im KJSG, JAmt 2021, 298 bis 303
- Achterfeld, S. (2019). Alterseinschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten, JAmt 2019, 294 bis 299
- Achterfeld, S. (2017). Verpflichtung zur Asylantragstellung während der Inobhutnahme – „Neue“ Herausforderung für Jugendämter? JAmt 2017, 349 bis 353
- Achterfeld, S./Haberkern, E. (2011). Deutsch ohne Land? Über den Umgang der Justiz mit deutschen Kindern, wenn es gilt Familiennachzug zu verhindern, Asylmagazin 2011, 107 bis 111
Gutachten, Expertisen, Forschungsberichte
- Binder, H./Achterfeld, S./Lohse, K. (2024). Sozialdatenschutz im Kontext ehrenamtlicher Vormundschaft. Eine Expertise, erstellt im Auftrag des Bundesforums Vormundschaft und Pflegschaft e. V., abrufbar unter https://vormundschaft.net/assets/uploads/2024/07/Expertise_Sozialdatenschutz-im-Kontext-ehrenamtlicher-Vormundschaft.pdf
- Achterfeld, S./Beckmann, J./Ehlers, S./Lohse, K. (2023). Ombudschaft nach § 9a SGB VIII. Inhalt und Grenzen des Aufgabenbereichs, rechtliche Verantwortung und Organisation sowie Abgrenzung vom Verfahrenslotsen. Rechtsgutachten des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF), erstellt im Auftrag des ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt, abrufbar unter https://dijuf.de/fileadmin/Redaktion/Hinweise/DIJuF-Rechtsexpertise_Ombudschaft_nach____9a_SGB_VIII_19.1.2023.pdf
- Achterfeld, S./Beckmann, J./Binder, H./Brackmann, V./Ehlers, S./Götte, S. (2022). Auswirkungen des KJSG mit Fokus auf die Situation junger Geflüchteter und ihrer Familien. Eine Handreichung, herausgegeben von der Servicestelle Junge Geflüchtete ism gGmbH, zu finden unter https://www.servicestelle-junge-gefluechtete.de/fileadmin/uploads/Veroeffentlichungen/2022/Handreichung_KJSG_und_Junge_Gefl%C3%BCchtete_ism_2022.pdf
- Achterfeld, S. (2022). Junge Volljährige – Übergangsplanung und Nachbetreuung gut gestalten. Impulspapier, AFET, zu finden unter https://afet-ev.de/assets/afet-impulspapiere/16_Junge-Volljahrige_Achterfeld-(AFET-Impulspapier).pdf
- Achterfeld, S. (2022). Unaccompanied minors in Germany, in: FRA Report Guardianship systems for unaccompanied children in the European Union. Developments since 2014, erstellt im Auftrag des DIMR, zu finden unter https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2022-guardianship-systems-developments_en.pdf
- Achterfeld, S. (2022). So lässt sich das Recht auf Selbstvertretung verwirklichen, BVkK-Info 3/Oktober 2022, zu finden unter https://www.bvke.de/publikationen/bvke-info/bvke-info
- Achterfeld, S./Knörzer, F./Seltmann, D. (2021): Kurzexpertise Careleaver. Übergang in die Volljährigkeit – Änderungen durch das KJSG. Hildesheim, zu finden unter https://hilpub.uni-hildesheim.de/server/api/core/bitstreams/8d6a8631-0a8b-4f27-8aef-1259f08bd4d2/content
- Achterfeld, S./Lohse, K./Mitschke, C. (2020). Umgangsbestimmung durch Vormund:innen und Zusammenwirken mit den sozialen Diensten und Betroffenen. Expertise für das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft, zu finden unter https://igfh.de/publikationen/broschueren-expertisen/umgangsbestimmung-durch-vormund-innen-zusammenwirken-mit-den
- Meysen, T./Achterfeld, S. (2016). ABC Asyl- und Aufenthaltsrecht, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, erstellt in Kooperation mit dem DIJuF und dem Deutschen Jugendinstitut (DJI), zu finden unter https://www.gew.de/fileadmin/media/publikationen/hv/Themen/Migration/GEW_ABC_Asylrecht_2016_Web.pdf
- Meysen, T./Schönecker, L./Achterfeld, S. (2019). Schutz begleitet geflüchteter Kinder und Jugendlicher. Sozial- und humanwissenschaftlicher Forschungstand und die Rahmenbedingungen in Deutschland, erstellt im Auftrag von Save the Children in Kooperation mit Plan International, zu finden unter https://www.gewaltschutz-gu.de/fileadmin/user_upload/PDFs__Publikationen_/SOCLES_Schutz_Expertise_2019_web.pdf
E-Mail:
Tel.:
06221 9818 - 45