DIJuF-Sommerakademie
17. Juni 2021 als Live-Online-Tagung
#digital – Wie Digitalisierung im Jugendamt gelingen kann
- Fachliche Chancen und Grenzen digitaler Hilfeerbringung (Präsentation)
Prof. Dr. phil. Udo Seelmeyer, Fachhochschule Bielefeld - Rechtliche Grundlagen digitaler Hilfeerbringung (Präsentation)
Dr. Janna Beckmann, DIJuF, Heidelberg - Datenschutz – Fluch oder Segen? (Präsentation)
Stephanie Götte, DIJuF, Heidelberg - Good-Practice-Beispiele digitaler Kinder- und Jugendhilfe Kinder- und Jugendtelefon (Präsentation)
Lilith Smekal, JA Rems-Murr-Kreis in Backnang - Digitale Erziehungsberatung (Präsentation)
Dorothea Jung, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (bke) - Forum Transfer (Präsentation)
Heinz Müller, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH (ism gGmbH) - Digitale Arbeitsorganisation im Jugendamt (Präsentation)
Stefanie Ulrich, Volljuristin, freiberufliche Trainerin und Coach - Qualifikation von Fachkräften in der digitalen Kommunikation (Präsentation)
Prof. Dr. Markus Emanuel, Hochschule Darmstadt/ Prof. Dr. Marc Weinhardt, Universität Trier
18. – 19. Juli 2019 in Frankfurt a. M.
Aktuelle Herausforderungen im Kinderschutz
- Welche aktuellen Erkenntnisse bringen Rechtsprechung, Expertenberichte und Forschung? (Präsentation)
Dr. Janna Beckmann, DIJuF, Heidelberg - Was "bringt" die SGB VIII-Reform? (Präsentation)
Katharina Lohse, DIJuF, Heidelberg - Aus dem Blick? Kinderschutz in Gemeinschaftsunterkünften (Präsentation)
Susanne Achterfeld, LL.M., DIJuF, Heidelberg - Ressourcen, Qualifizierung, Organisation: Wie können sich die Allgemeinen Sozialen Dienste gut aufstellen? (Präsentation)
Thora Ehlting, M.A., Hochschule Koblenz - Sexueller KindesmissbrauchVerbesserung der Kooperation und Datenschutz – ein Widerspruch? (Präsentation)
Stephanie Götte, DIJuF, Heidelberg