Die Beistandschaft geht online – und das mit Leidenschaft
Eine Tagung des Praxisbeirats Beistandschaft beim DIJuF vom 12. bis 13.9.2022 in Fulda
Die Bundestagung des Praxisbeirats Beistandschaft beim Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) in 2022 hat den Schwerpunkt „Digitalisierung“ und befasst sich mit den daraus resultierenden Chancen in Zeiten knapper Ressourcen für Leitungs- und Fachkräfte der Beistandschaft sowie Fachkräfte im Jugendamt und von freien Trägern, die mit der Thematik Beistandschaft betraut sind.
Nutzen Sie die Veranstaltung, um im Anschluss an die fachlichen Inputs Rückfragen mit Expert*innen aus der Praxis zu diskutieren! Auch die Mittagspause ist so organisiert, dass Sie sich untereinander austauschen können.
Veranstalter
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF), Heidelberg, in Kooperation mit dem Praxisbeirat Beistandschaft
Programm
Montag, 12.9.2022
10.00 Uhr Eintreffen und Anmeldung
10.30 Uhr Begrüßung
– Stefan Mölleney, StJA Fulda/Bernd Mix, StJA Ibbenbüren und Institutsratsvorsitzender des DIJuF, Heidelberg/RegDir Dr. Matthias Heger, BMJ, Berlin
11.15 Uhr Zukunft der Beistandschaft: Resümee und Ausblick
– Gabriele Burkert, KrJA Teltow-Fläming, Luckenwalde/Heike Herzberg, StJA Dresden
12.00 Uhr E-Akte in der Beistandschaft – Herausforderungen und Chancen
– Bernd Mix, StJA Ibbenbüren, und Institutsratsvorsitzender des DIJuF, Heidelberg
14.00 Uhr Arbeitsgruppen
AG 1: Begleitung der modernen Organisation durch Leitungskräfte
– Bernd Mix, StJA Ibbenbüren, und Institutsratsvorsitzender des DIJuF, Heidelberg
AG 2: Wissensmanagement Intern im digitalen Wandel – Fachkräfte für die Beratung und Unterstützung/Beistandschaft gewinnen, entwickeln und halten unter Berücksichtigung fortschreitender Digitalisierung
– Dr. Kathrin Griesewelle, StJA Osnabrück, und Silke Mallwitz, KrJA Vorpommern-Greifswald
AG 3: Moderne Medien als Chance
– Petra Birnstengel, DIJuF, Heidelberg, und Sebastian Ilsitz, KrJA Potsdam-Mittelmark, Bad Belzig
AG 4: Kultursensible Beratung und Diversität in der Beistandschaft
– Antje Hörenz, StJA Bremen, und Sigrid Meinderink, Sozialbehörde, Hamburg
AG 5: Fallwerkstatt Abteilung Unterhaltsrealisierung im Ausland
– Isabelle Jäger-Maillet, LL.M., und Catharina Töppe, DIJuF, Heidelberg
AG 6: Dauerbrenner – Schnittstelle Beistandschaft
– Thomas Schrom, Landesamt für Finanzen, Freistaat Bayern, und Frank Steffens, BezJA Lichtenberg, Berlin
AG 7: Das Sorgeregister – ein Sorgenkind der Jugendamtspraxis?
– Anke Kujath, KrJA Mansfeld-Südharz, Sangerhausen, und Andrea Wittenbecher, StJA Mannheim
AG 8: Herausfordernde Gesprächssituationen gut meistern – Professionelle Beratung und Gesprächsführung bei strittigen Eltern
– Michael Platte und N.N., StJA Hamm
16.30 Uhr Tischdiskussion: Reformvorschläge im Bereich Beistandschaft
17.30 Uhr Abschluss des ersten Veranstaltungstags
Dienstag, 13.9.2022
09.00 Uhr Datenschutz in der digitalen Kommunikation
– Guy Walther, stellv. Datenschutzbeauftragter der Stadt Frankfurt a. M.
09.45 Uhr Das Onlinezugangsgesetz und die Beistandschaft
– Tim Baumann und Jan Kalkmann, SJIS, Bremen
11.00 Uhr Arbeitsgruppen (s. Tag 1)
14.00 Uhr Erfahrungsbericht zur Einführung der E-Akte
– Andrea Beilhack, KrJA Traunstein/Daniela Kronawitter, KrJA Rosenheim, im Dialog
14.45 Uhr Anstehende Reformen zum Abstammungs-, Unterhalts- und Sorgerecht
– Katharina Lohse, DIJuF, Heidelberg
15.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Das vollständige Programm und Informationen zu den Arbeitsgruppen als PDF-Datei finden Sie rechts unter "Weitere Informationen".