KJSG in der Praxis: Hilfeplanung
Live-Online-Seminar am 16.5.2022 für Leitungs- und Fachkräfte der Jugendämter
Um die Umsetzung der Neuerungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in den Jugendämtern zu unterstützen, bietet das DIJuF eine neue Fortbildungsreihe zu verschiedenen Themenbereichen des KJSG an. Inhaltlich steht bei den einzelnen Modulen die Auswirkung des neuen Rechts in der Praxis im Vordergrund.
Die einzelnen Module können ebenso für Inhouse-Schulungen gebucht werden.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an veranstaltungen@dijuf.de.
Dieses Modul setzt sich mit der Hilfeplanung nach §§ 36 ff. SGB VIII auseinander.
Schwerpunkte sind ua:
- Beteiligung der Leistungsadressat*innen
- Beteiligung der nicht sorgeberechtigten Eltern
- Beteiligung weiterer Dritter
- Hilfeplanung bei Zuständigkeitsübergang
- Hilfeplanung bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie
- Vorlage des Hilfeplanauszugs im familiengerichtlichen Verfahren (§ 50 Abs. 2 S. 2-6 SGB VIII)
Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Endgerät (PC, Laptop oder Smartphone) mit Audio Ein- und Ausgang und die Nutzung des Programms Zoom.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von Zoom zur Kenntnis genommen haben.
Dazugehörige Veranstaltungen
- KJSG in der Praxis: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe
- KJSG in der Praxis: Selbstvertretungsorganisationen
- KJSG in der Praxis: Präventive Hilfen
- KJSG in der Praxis: Kooperation im Kinderschutz
- KJSG in der Praxis: Junge Volljährige und Careleaver
- KJSG in der Praxis: Pflegekinderhilfe
- KJSG in der Praxis: Unterbringung im Ausland
Buchungsdetails
Referent*in
Termine
Tagungsort