Logo Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V.

Aufenthaltssicherung außerhalb des Asylverfahrens (humanitäre Aufenthaltserlaubnisse)

Online-Fortbildungsreihe UMA am 20.3.2025 für Vormund:innen, Pfleger:innen und Fachkräfte des Sozialen Diensts

Die fachkundige Unterstützung von begleiteten und unbegleiteten minderjährigen Ausländer:innen ist sowohl in der Kinder- und Jugendhilfe als auch im asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren ein entscheidender Faktor für das Gelingen einer erfolgreichen Integration.

Das Aufenthaltsgesetz bietet auch außerhalb des Asylverfahrens vielfältige Möglichkeiten, den Aufenthalt von jungen Geflüchteten zu sichern. Teil 4 der Fortbildungsreihe legt den Fokus auf die verschiedenen Aufenthaltserlaubnisse, die nach einem negativ beendeten oder anstatt eines Asylverfahrens für minderjährige Ausländer in Betracht kommen könnten. Dabei wird praxisnah und verständlich auf die jeweiligen Erteilungsvoraussetzungen eingegangen.

Die Veranstaltung ist Teil der DIJuF-Fortbildungsreihe „Rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit jungen Geflüchteten“ und soll Fachkräfte befähigen, rechtssicher im Kontext minderjähriger Ausländer:innen zu agieren. Dabei werden Grundkenntnisse zum SGB VIII sowie zum asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren vermittelt. Die Themenschwerpunkte umfassen die vorläufige Inobhutnahme, Alterseinschätzung, Asylverfahren, Aufenthaltssicherung außerhalb des Asylverfahrens, Aufenthalt wegen Ausbildung und Familienzusammenführung. Besonderer Wert wird auf eine übersichtliche und praxisnahe Darstellung der Themen gelegt. Die Fortbildungsreihe richtet sich an Fachkräfte der Vormundschaft und Pflegschaft und der sozialen Dienste. Die sechs Veranstaltungen werden als Live-online-Seminar durchgeführt und sind unabhängig voneinander buchbar. Bei der Teilnahme an mehreren Modulen wird die vorgeschlagene Reihenfolge empfohlen.

Alle Informationen zur Fortbildungsreihe finden Sie im PDF rechts unten auf der Seite.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Endgerät (PC, Laptop oder Smartphone) mit Audio Ein- und Ausgang und die Nutzung des Programms Zoom.

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von Zoom zur Kenntnis genommen haben.

Buchungsdetails

Referent*in

Sebastian Röder, LL.M., Mitglied der Rechtsberaterkonferenz, Lehrbeauftragter für Migrationsrecht, Singen

Termine

20.3.2025 von 9.00 bis 12.30 Uhr

Tagungsort

Mitgliedspreis 126 EUR
Nichtmitgliederpreis 164 EUR

Kontakt

Mona Rechtenwald

06221 9819-66

rechtenwald@dijuf.de