Logo Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V.

Qualität trotz Mangel – Wie können Jugendämter fachlich gut und rechtssicher handeln, wenn Personal, Plätze und Geld fehlen?

DIJuF-Sommerakademie am 2.7.2025 in Frankfurt a. M. für Amts- und Abteilungsleitungen der Jugendämter

In Zeiten knapper Ressourcen stehen die Jugendämter vor der Herausforderung, die Qualität ihrer Arbeit sicherzustellen und gleichzeitig den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Unsere Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Leitungskolleginnen und -kollegen aus dem gesamten Bundesgebiet auszutauschen und neue Lösungsansätze zu diskutieren.

Die Veranstaltung gliedert sich in drei inhaltliche Blöcke zu Fachkräftemangel, Platzmangel und Finanzen. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Diskussionen und die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Gemeinsam möchten wir Wege finden, um auch unter schwierigen Bedingungen, gute Jugendhilfe zu leisten und das chancengerechte Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist vor Ort in Frankfurt möglich oder als Live-Stream via Zoom.


Programm

  9.00 Uhr  Eintreffen und Anmeldung / Einwahl in Zoom

  9.30 Uhr  Begrüßung Katharina Lohse, DIJuf, Heidelberg

Brennpunkt FACHKRÄFTEMANGEL

  9.45 Uhr  Alle reden, nichts passiert? Zum aktuellen Stand der Entwicklungen – Dr. Andreas Mairhofer, DJI, München

10.30 Uhr  Kommentare und Diskussion

11.00 Uhr  Kaffeepause

Brennpunkt FINANZEN

11.30 Uhr  „Freiwillige“ Angebote der Kinder- und Jugendhilfe und HzE bei Haushaltsnotlage – Prof. Dr. Jan Kepert, Hochschule Kehl

12.15 Uhr  Kommentare und Diskussion

12.45 Uhr  Mittagspause

Brennpunkt PLATZMANGEL

13.30 Uhr  „Geeignete“ Unterbringung von Kindern und Jugendlichen nur noch als Illusion? Wie weit fallen Recht und Praxis aktuell auseinander? – Dr. Janna Beckmann, DIJuF, Heidelberg und Heinz Müller, ism gGmbH, Mainz

14.15 Uhr  Kommentare und Diskussion

14.45 Uhr  Kaffeepause

15.00 Uhr  Vertiefung in Arbeitsgruppen: Lösungsansätze

  • AG 1: ABGESAGT
  • AG 2: Zusammenarbeit mit freien TrägernGunda Georgi, StJA Chemnitz und Tino Landmann, SFZ Förderzentrum gGmbH, Chemnitz
  • AG 3: Zusammenarbeit mit der Kinder- und JugendpsychiatrieSylvia Lemm, StJA Dresden und Anke Voigt, Uniklinik Dresden
  • AG 4: Zusammenarbeit in der Eingliederungshilfe Sarah Ehlers, DIJuF, Heidelberg, und Julia Tölch, DIJuF, Heidelberg
  • AG 5: Digitale PlatzsucheJan Bender, Zentrales Erziehungshilfemanagement, Hamm, Hannah Binder, DIJuF, Heidelberg, Felix Bodendiek, HzE-Portal, Tim Schlößer, HzE-Portal und  Wiebke Sollbach, StJA Hamm – NUR ONLINE

16.30 Uhr  Kurze Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

16.45 Uhr  Zusammenfassung und Ausblick

17.00 Uhr  Ende der Veranstaltung

Tagungsmoderation: Katharina Lohse, DIJuF, Heidelberg

 

ÜBERNACHTUNGEN

Im Motel One am Römer (Berliner Str. 55, 60311 Frankfurt a. M.) ist ein Abrufkontingent für Teilnehmer:innen der DIJuF-Sommerakademie eingerichtet und kann bei Bedarf bis 20.5.2025 unter dem Stichwort „DIJuF“ über das >>Buchungsformular eigenständig gebucht werden.

HYBRID

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live über ZOOM gestreamt. In Präsenz Teilnehmende können in Ton und Bild an die übrigen Teilnehmenden übermittelt werden. Während der Veranstaltung wird fotografiert. Aufgenommene Fotos werden für die Öffentlichkeitsarbeit des DIJuF genutzt. Wenn Sie nicht aufgenommen werden möchten und Bilder von Ihnen nicht verwendet werden sollen, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung zur Veranstaltung vor Ort mit. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich in der Datenschutzerklärung.

Buchungsdetails

Referent*in

s. Programm

Termine

2.7.2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr

Tagungsort

Teilnahmebeitrag (Mitglied) 149,00 EUR
Tagungsverpflegung 37,00 EUR

Event ist vorüber

Kontakt

Ellen Lanzalaco-Renner

+496221981836

lanzalaco@dijuf.de