Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) – Vertiefung
Live-Online-Seminar vom 30.11. bis 2.12.2022 für Fachkräfte von UV-Stellen
Mangelfallrechnungen in der Praxis
Der Rückgriff nach § 7 UVG ist regelmäßig von Mangelfällen geprägt, wenn sich der zum Unterhalt verpflichtete Elternteil auf eingeschränkte oder vollständige Leistungsunfähigkeit beruft. Nicht selten wird das "Armrechnen" der unterhaltspflichtigen Person mit anwaltlicher Hilfe vorgetragen, was regelmäßig zu einem streitigen Gerichtsverfahren führt. Die Mangelfallrechnung ist mathematisch nicht das Problem, sondern die vielschichtigen Konstellationen, insbesondere dann, wenn der*die Verpflichtete mehrere Kinder in verschiedenen Haushalten zu unterhalten hat. Die hohe Hürde der gesteigerten Unterhaltsverpflichtung nach § 1603 Absatz 2 BGB verlangt von der unterhaltspflichtigen Person, alle verfügbaren Mittel einzusetzen.
Im Seminar werden die Problemstellungen anhand von Fällen aus der Praxis und die hierzu ergangene Rechtsprechung vorgestellt, teilweise werden Lösungen von den Teilnehmer*innen erarbeitet und anschließend besprochen.
Schwerpunkte sind ua:
- aktuelle Informationen
- Ermittlung der Bedarfe (minderjähriger Kinder, priv. volljährige Kinder, Ehegattin)
- Ermittlung des (fiktiven) Einkommens
- Bereinigung des Einkommens durch berufsbedingte Aufwendungen
- Anrechnung von unvermeidbaren Schulden und Haustilgung
- Umgangskosten
- Reduzierung des Selbstbehalts
- Mietanteil im Selbstbehalt
- Angemessenheitskontrolle
- prozessuale Aspekte
- OLG- und BGH-Rechtsprechung
Fragestellungen und Fallkonstellationen können vorab beim DIJuF unter veranstaltungen@dijuf.de eingereicht werden.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Endgerät (PC, Laptop oder Smartphone) mit Audio Ein- und Ausgang und die Nutzung des Programms Zoom.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von Zoom zur Kenntnis genommen haben.