Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) – Einführung zum Rückgriff
Fortbildung vom 10. bis 12.10.2023 für Fachkräfte von UV-Stellen
Dieses Seminar richtet sich an UV-Fachkräfte, die noch keine oder wenig Erfahrungen mit der Geltendmachung von übergegangenen Unterhaltsforderungen haben.
Die Grundlagen für den Forderungsübergang werden vermittelt und das materielle Unterhaltsrecht anhand von Fallbeispielen erarbeitet. Die gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche, allerdings beschränkt auf das vereinfachte Festsetzungsverfahren sowie das gerichtliche Mahnverfahren, wird vorgestellt. Die wichtigsten vollstreckungsrechtlichen Instrumente wie Gehalts- und Kontenpfändung sowie Gerichtsvollzieheraufträge werden erörtert. Ergänzt wird das Seminar durch eine Vorstellung der Möglichkeiten der Unterhaltsdurchsetzung mit Auslandsbezug. Schwerpunkte sind eine Einführung in das internationale Recht, die Vollstreckbarerklärung und Vollstreckung im Ausland inkl. Aufenthaltsermittlung sowie die Möglichkeiten der Kooperation mit der Beistandschaft.
Schwerpunkte der Fortbildung sind ua:
- Einführung in das Unterhaltsrecht; Vertiefung zu ua Schulden, berufsbedingte Aufwendungen; Wohnvorteil; Erhöhung und Herabsetzung des Selbstbehalts
- Besprechung von Fallbeispielen, insbesondere bezüglich: Mangelfall, Kinder im Ausbildungsverhältnis, hohes Einkommen des betreuenden Elternteils
- Titelschaffung und Titelrealisierung im Überblick
- Titulierung, Vollstreckbarerklärung und Vollstreckung mit Auslandsbezug
Fragestellungen und Fallkonstellationen können unter veranstaltungen@dijuf.de vorab beim DIJuF eingereicht werden.
Übernachtungen können bei Bedarf – eigenständig – direkt beim Tagungshaus (info@midori-guesthouse.com oder 049 6221 - 87 29 80) gebucht werden.