14. März 2024 im Kammergericht Berlin
Interdisziplinärer Fachtag "Kinderschutzverfahren. Schlüsselfragen aus unterschiedlichen Perspektiven" (2024)
Tagungsprogramm
Vorträge
Wie wahrscheinlich muss der „Schaden“ sein?
Ermittlungspflicht, Eingriffsschwelle, Wahrscheinlichkeitsgrad
- Perspektive Verfassungsrecht: Ri'inKG Birgit Schäder, Berlin
- Perspektive Familienrecht: RiKG Dr. Stephan Hammer, Berlin
Welche Hilfen helfen? Und wer weiß es am besten?
Gemeinsames Wissen über Hilfe und wie es ins Verfahren eingebracht werden kann, Verhältnis Sachverständige und Jugendamt
- Perspektive Psychologische Sachverständige: Prof. Dr. Heinz Kindler, DJI, München
- Perspektive Sozialpädagogik: Prof. Dr. Barbara Seidenstücker, OTH Regensburg
Wie mit unterschiedlichen Einschätzungen umgehen?
Lösungsmöglichkeiten in der Praxis, Erfordernis der Einführung einer Anordnungskompetenz des Familiengerichts?
- Perspektive Jugendhilfe: Dr. Susanne Heynen, StJA Stuttgart
- Perspektive Familienrecht: Ri'inOLG Dr. Kerstin Wierse, Frankfurt a. M.
- Perspektive Verwaltungsrecht: VorsRiVG Burkhard Lange, Hannover
Warum eine Inobhutnahme kein Ersatz für eine einstweilige Anordnung ist
Wann ist eine familiengerichtliche Entscheidung nicht rechtzeitig einholbar? Ist eine einstweilige Anordnung entbehrlich, wenn das Kind in Obhut genommen wurde und „erstmal in Sicherheit ist“?
Diskussion an Thementischen und abschließendes Panel mit den Referent:innen unter Einbeziehung der Thesen
Linkliste - Rechtsprechung und Literatur zum Thema